Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausgelernt haben

  • 1 indenture

    in·den·ture
    [ɪnˈdentʃəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \indenture sb
    1. (train) jdn [als Lehrling] ausbilden, jdn in die Lehre nehmen
    2. (hire) jdn einstellen
    II. n
    1. (trainee's contract)
    [articles of] \indenture Lehrvertrag m, Ausbildungsvertrag m
    2. (copied contract) in mehrfacher Ausführung angefertigter Vertrag
    3. ( hist: colonial contract) Vertrag über eine zeitlich begrenzte Leibeigenschaft eines besitzlosen Auswanderers, dem dafür sein Grundherr in der Neuen Welt die Schiffspassage bezahlte
    4. AM FIN Anleihevertrag m
    * * *
    [ɪn'dentʃə(r)]
    1. n
    1) pl (of apprentice) Ausbildungs- or Lehrvertrag m
    2) (JUR) Vertrag in zwei oder mehreren Ausführungen mit bestimmter Kanteneinkerbung zur Identifizierung
    2. vt
    apprentice in die Lehre nehmen
    * * *
    indenture [ınˈdentʃə(r)]
    A s
    1. JUR
    a) Vertrag m (in doppelter Ausfertigung)
    b) (Vertrags)Urkunde f:
    indenture of lease Pachtvertrag;
    trust indenture US Treuhandvertrag
    2. meist pl WIRTSCH, JUR Ausbildungs-, Lehrvertrag m:
    take up one’s indentures ausgelernt haben
    3. JUR amtliches Verzeichnis
    4. academic.ru/37588/indent">indent1 C 1
    5. a) indentation 3
    b) obs indentation 5
    B v/t WIRTSCH, JUR durch Ausbildungs- oder Lehrvertrag binden
    * * *
    n.
    Vertrag -¨e m.

    English-german dictionary > indenture

  • 2 auslernen

    aus|lernen
    vi
    ausgelernt haben Auszubildender: wyuczyć się zawodu
    ein ausgelernter Schreiner wykwalifikowany stolarz
    man lernt nie aus ( przysł) człowiek uczy się przez całe życie ( prov)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > auslernen

См. также в других словарях:

  • Sterben — 1. Alles besser wie gestorben. (Warschau.) Trost der Unglücklichen, die bei grossem Verlust, z.B. einer Feuersbrunst, wenigstens das Leben gerettet haben. 2. Ans Sterben denkt man zu spät. Frz.: On s arise tard en mourant. 3. As män sugt:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auslernen — Auslêrnen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, bis zu Ende lernen. 1) Der Zeit nach, in welcher Bedeutung es bey den Handwerkern sehr üblich ist. Auf ein Handwerk, oder eine Kunst auslernen, oder ausgelernt haben. Ein ausgelernter Junge,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die zwei Brüder — ist ein Märchen (ATU 567, 300, 303). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 60 (KHM 60) als längstes Zaubermärchen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Grimms Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 60 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die zwei Brüder heißt das 60. und bei weitem längste Märchen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerard Bunk — (* 4. März 1888; in Rotterdam; † 13. September 1958 in Kamen) war ein deutsch niederländischer Organist, Pianist, Chorleiter und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Komponist 3 …   Deutsch Wikipedia

  • auslernen — aus·ler·nen (hat) [Vi] meist ausgelernt haben mit der beruflichen Ausbildung fertig sein || ID meist Man lernt nie aus man macht immer wieder neue Erfahrungen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zunft [1] — Zunft (Innung, Amt, Gaffel, Gaffelamt, Handwerk im engeren Sinne, Gilde, Gülte, Gilte, Amtsgilde, Zeche, Gewerk, Brüderschaft), die unter Genehmigung des Staates bestehende Verbindung mehrer zur Betreibung gewisser Gewerbe in eigenem Namen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auslernen — 1. Et hät noch Kêner utlehrt. – Schwerin, 8. 2. Man kann nie auslernen. – Reche, I, 3; Schonheim, T, 1. It.: S impara tanto, quanto si vive. Russ.: Wjek schiwi, wjek utschiss. Ung.: A jó pap holtig tanúl. 3. Niemand hat ausgelernt, als die auf… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben — Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Zawinul — Joe Zawinul The Zawinul Syndicate, Freiburg, 2007 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»